Zystitis ist eine akute oder chronische Entzündung der Blasenwände. Es manifestiert sich durch häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen, mit Eiter im Urin, Blutgerinnseln, bei Kindern wird es von Vergiftungssymptomen, Fieber begleitet. Die Krankheit ist bei Menschen jeden Alters und Geschlechts verbreitet, wird jedoch häufiger bei Frauen festgestellt, was mit den anatomischen Merkmalen des Harnsystems zusammenhängt.
Symptome einer Blasenentzündung
Zystitis wird in akute und chronische unterteilt. Die akute Form ist durch einen spontanen Beginn und eine schnelle Entwicklung gekennzeichnet. Das erste Anzeichen ist der häufige Harndrang alle 20-30 Minuten. Die Patienten klagen über Schmerzen in der suprapubischen Region, der Schmerz breitet sich auf den Damm, die Genitalien aus, nimmt mit Druck auf den Bauch zu, eine leichte Füllung der Blase. Das Wasserlassen selbst ist schmerzhaft mit einem brennenden Gefühl und Schmerzen, die Handlung endet mit der Freisetzung einiger Tropfen Blut. Farbe und Transparenz des Urins verändern sich: Er erscheint trüb, dunkel, mit Sediment und hat einen unangenehmen Geruch. Bei einem günstigen Ergebnis verbessert sich der Gesundheitszustand für 4-5 Tage, für 7-10 Tage erholt sich der Patient.
Die chronische Zystitis ist durch abwechselnde Exazerbationen und Remissionen oder durch einen langsamen und kontinuierlichen Verlauf gekennzeichnet. Die Symptome entsprechen der akuten Form, ihre Schwere nimmt im akuten Stadium zu.
Die Gründe
Für die Entstehung einer Blasenentzündung sind bestimmte Voraussetzungen notwendig: Infektionen, morphologische oder funktionelle Veränderungen der Blase. In den meisten Fällen ist die Krankheit ansteckend. Die Hauptverursacher von Zystitis sind E. coli, epidermale Streptokokken, Proteus, Klebsiella, Pseudomonas aeruginosa, Enterokokken. Mikroorganismen gelangen aus der äußeren Umgebung, den Nieren, seltener aus anderen Entzündungsherden in die Blasenhöhle: durch Lymphe, Blut, beschädigte Blasenwand.
Ein günstiger Hintergrund für die Entwicklung einer Blasenentzündung wird geschaffen durch:
- häufige Unterkühlung;
- seltenes oder unvollständiges Wasserlassen;
- geschwächte Immunität;
- sitzender Lebensstil;
- zu enge Kleidung tragen;
- Unterernährung;
- Vitaminmangel;
- körperliche und psycho-emotionale Überarbeitung;
- chronische Krankheit;
- Wechsel des Sexualpartners oder Anbahnung sexueller Aktivitäten;
- chirurgische Eingriffe an der Blase, Prostata;
- Nichteinhaltung der Hygienevorschriften;
- Auswirkungen auf den Körper von Strahlung, Chemikalien und toxischen Substanzen;
- Behandlung mit Antibiotika und nephrotoxischen Medikamenten;
- das Vorhandensein von Fremdkörpern: Harnableitungsschläuche, Nierensteine, Harnleiterstents.
Bei der Entstehung von Blasenentzündungen spielen Krankheiten und pathologische Zustände wie Diabetes mellitus, Urolithiasis, Huerta-Stenose bei Jungen / Männern, Prostataadenom, Prostatitis, Dysbakteriose, Darminfektionen, Wurmerkrankungen eine gewisse Rolle.
Vielfalt
Zystitis wird nach mehreren Kriterien klassifiziert:
- stromabwärts: akut - gekennzeichnet durch eine entzündliche Läsion der Schleim- und Submukosaschicht und chronisch - morphologische Veränderungen betreffen die Muskelschicht;
- nach Ätiologie: bakteriell (unterteilt in spezifisch und unspezifisch) und nicht bakteriell (chemisch, medizinisch, radioaktiv, allergisch);
- in der Form: primär - tritt ohne strukturelle und funktionelle Veränderungen des Harnsystems auf, sekundär - entwickelt sich bei Blasenfunktionsstörungen, anatomischen Veränderungen;
- nach der Prävalenz des Entzündungsprozesses: fokal (begrenzt) und total (diffus).
Diagnose
Bei der Diagnose einer Zystitis helfen dem Urologen klinische Manifestationen, Ergebnisse von Labor- und Instrumentenstudien. Die Hauptrolle bei der Erkennung von Zystitis, ihrer Art und den Merkmalen des Verlaufs gehört der allgemeinen Analyse des Urins, der Urinkultur für die Flora und der Bestimmung des Säuregehalts des Urins. Je nach Indikation werden eine endoskopische Untersuchung der Blasenschleimhaut (Zystoskopie) oder ein Röntgen (Zystographie), eine Entlastungsurographie und ein Ultraschall der Blase durchgeführt.
Um eine Blasenentzündung zu bestätigen / auszuschließen, verwenden die Spezialisten der CMRT-Kliniken moderne Diagnosemethoden, wie zum Beispiel:
- MRT (Magnetresonanztomographie)
- Ultraschall (Ultraschall)
- doppelseitiges Scannen
- Berechnete Topographie der Diers-Wirbelsäule
- Check-up (Ganzkörperuntersuchung)
- CT
Welchen Arzt kontaktieren
Der Urologe diagnostiziert und behandelt die Krankheit. Abhängig von den Ursachen und Begleiterscheinungen der Erkrankung kann es notwendig sein, einen Gynäkologen und andere Spezialisten zu konsultieren.
Wie man Blasenentzündung behandelt
Der Behandlungsverlauf wird von einem Urologen ausgewählt, manchmal in Zusammenarbeit mit einem Endokrinologen, Gynäkologen, Spezialisten für Infektionskrankheiten, Gastroenterologen, Chirurgen und anderen Spezialisten. In der Phase der akuten Zystitis wird zur Linderung der Symptome dysurischer Störungen eine milchvegetarische Ernährung empfohlen, Einschränkung von scharfen, salzigen, fettigen Speisen, Gewürzen, Kuranwendungen im Blasenbereich. Um die Blase schnell von Toxinen, Bakterien und entzündlichen Bestandteilen zu reinigen, muss die Ernährung gestärkt werden. Neben leicht alkalischem Mineralwasser können Sie Säfte, Fruchtgetränke, Kompotte, schwachen grünen Tee trinken.
Unter den Arzneimitteln zur Behandlung unkomplizierter Harnwege werden unter Berücksichtigung der Art des Erregers Uroantiseptika, antibakterielle, antimikrobielle und antivirale Mittel eingesetzt. Um Schmerzen zu beseitigen, Muskelkrämpfe zu lindern, Entzündungssymptome wie vorgeschrieben zu stoppen, nehmen Sie Analgetika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Antispasmodika. Zusätzlich zur Hauptbehandlung werden nach dem Verschwinden der Krankheitszeichen Kräutermedizin, Elektrophorese und Magnetotherapie verschrieben.
Wenn es im Stadium der Komplikationen nicht möglich ist, die Krankheit mit einer konservativen Therapie zu heilen, wird die chirurgische Entfernung der Blase oder des pathologisch veränderten Bereichs durch Resektion, Laserbelichtung und Einfrieren durchgeführt.
Komplikationen
Voraussetzungen für die Entwicklung von Komplikationen schaffen chronische und sekundäre Formen. Mögliche Nebenwirkungen sind:
- sklerotische Deformität des Blasenhalses;
- anatomische und funktionelle Veränderungen in der Blase;
- vesikoureteraler Reflux (Rückfluss des Urins von der Blase zum Harnleiter);
- Bauchfellentzündung;
- Pyelonephritis;
- Entzündung der Wände der Harnröhre.
Vorbeugung von Zystitis
Die Vorbeugung von Zystitis trägt bei zu:
- Ausschluss von Hypothermie;
- Prävention von körperlicher und psycho-emotionaler Überarbeitung;
- gesundes und nahrhaftes Essen;
- Genitalhygiene;
- Früherkennung und Behandlung von Infektionen, Begleiterkrankungen;
- systematische Entleerung der Blase;
- Stärkung der Immunität;
- Einhaltung des Trinkregimes.